Berichte

Russlands Angriffe auf die Ukraine

Vehandlungen jetzt, auch wenn keine Feuerpause direkt in Sicht ist

10.06.2025
Russland greift die Ukraine erbarmungsloser an als je zuvor. Es ist eine Illusion, in der Lage auf eine Beruhigung des Konflikts zu hoffen. Dennoch gebietet es der Weitblick, dass die Ukraine und der Westen so früh wie möglich Verhandlungen mit Russland anstreben, meint Paul Katzenberger.

Ausgeklügelte Angriffe auf Russland

Auf dem Weg zur „Drohnen-Supermacht“? Welchen Vorteil die Ukraine hat

05.06.2025
Mit ihren jüngsten Attacken auf strategische Bomber und die Krimbrücke demonstriert die Ukraine ihre operativen Fähigkeiten im Kampf gegen Russland. Vor allem im Bereich der Drohnen-Technologie hat sich Kiew einen Vorteil gegenüber Moskau verschafft, der den weiteren Kriegsverlauf noch beeinflussen könnte.

Kartoffelmangel in Russland und Belarus

Pflanz, Baby, Pflanz!

04.06.2025
Ernteausfälle führen in Russland und Belarus zu einem knapperen Angebot von Kartoffeln und höheren Preisen für die Feldfrucht. Das Thema ist wichtig genug, um die Präsidenten beider Länder zu beschäftigen. Denn der Symbolwert des Lebensmittels ist hoch (PDF).

„Aktion Spinnennetz“

Druckmittel am Verhandlungstisch oder Torpedo für den Friedensprozess

02.06.2025
Mit den Drohnenangriffen auf russische Bomber ist der Ukraine ein schwerer Schlag gegen Russlands Luftwaffe gelungen. Experten sehen dadurch die Position der Ukraine am Verhandlungstisch gestärkt, doch Russlands Haltung könnte sich auch verhärten.

Kultur in Russland

Äsop ist zurück

30.05.2025
Weil sie durch die Staatsmacht gegängelt werden, verstecken russische Künstler ihre Botschaften zunehmend hinter Allegorien und Ambivalenzen. Die Technik des sogenannten äsopischen Sprechens hat in der Sowjetunion eine lange Tradition.

Auf dem Roten Platz

Militärparade in Moskau: Putin sieht Russland im Kampf gegen „zerstörerische Ideen“

09.05.2025
Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes gelingt dem Kreml mit den Bildern einer eindrucksvollen Militärparade eine große Progagandaschau. Doch die Moskauer können an der Inszenierung nicht so teilnehmen, wie sie es gerne möchten.

Doku im Staats-TV lässt es menscheln

Wladimir Putin inszeniert Einblicke in sein Seelenleben

05.05.2025
Eine neue Fernsehdokumentation im russischen Staatsfernsehen gewährt Wladimir Putin viel Raum, seine Sicht der Dinge darzulegen. Er erklärt unter anderem, warum er die Ukraine nicht schon 2014 angreifen ließ, und wann er das erste Mal in seinem Leben auf die Knie gesunken sei.

80 Jahre nach 1945

Russland: Das unsterbliche Regiment lebt

28.04.2025
Über die Jahre ist Deutschland für die Siegermächte von 1945 zum Verbündeten geworden – seit 1990 auch für Russland. Doch nun haben sich die Zeiten erneut geändert: RND-Korrespondent Paul Katzenberger berichtet, wie in Russland der 80. Jahrestag des Weltkriegsendes begangen wird.


Ende des Krieges

Wie Polen und das Baltikum auf die Friedensbemühungen für die Ukraine schauen

25.04.2025
Die baltischen Staaten und Polen fürchten, dass sie die nächsten Opfer eines russischen Angriffs sein werden. Die Friedensbemühungen der USA verfolgen sie mit großem Argwohn – genauso wie die französisch-britisch geführte „Koalition der Willigen“.


Kirill Dmitrijew

Putins neuer Dealmaker

13.04.2025
Mit Kirill Dmitrijew ist plötzlich ein verhältnismäßig unbekannter Russe auf die Weltbühne getreten. Der Fondsmanager verhandelt mit den USA über einen möglichen Friedensschluss in der Ukraine. Wer ist der Mann mit einem direkten Draht zu Putin? (PDF)

Aus Furcht vor russischer Bedrohung

Nato-Staaten wollen geächtete Landminen anschaffen

04.04.2025
Finnland, Polen und die baltischen Staaten wollen wieder Antipersonenminen einsetzen können und aus einem wichtigen Abkommen zur Rüstungskontrolle austreten. Sprengfallen dieser Art fordern besonders viele zivile getötete und verstümmelte Opfer.

„Ruf‘ an, damit Du nicht zu spät kommst“

Russland wirbt dringend um Söldner

24.03.2025
Zieht der Kreml vielleicht doch eine baldige diplomatische Lösung des militärischen Konfliktes mit der Ukraine ins Kalkül? Zumindest könnten die neuesten Werbemaßnahmen für Vertragssoldaten im ukrainischen Kampfgebiet so interpretiert werden. Oder die Staatsgewalt wirbt mit falschen Versprechen.

Telefonat mit USA erwartet

Russland reagiert verhalten auf vorgeschlagene Feuerpause: „Wäre Minusgeschäft für uns“

12.03.2025
Offiziell äußert sich Moskau abwartend zu dem Vorschlag einer 30-tägigen Feuerpause, auf den sich die USA und die Ukraine verständigt haben. Die kremlnahe Presse sieht in einer Waffenruhe hingegen vor allem Gefahren für Russland.

Aussetzung der US-Militärhilfe für die Ukraine

Baltikum zwischen Schock und Hoffnung

07.03.2025
Litauen, Lettland und Estland gehörten bisher zu den stärksten Unterstützern der Ukraine in ihrem Kampf gegen Russland. Dass sich Washington jetzt von Kiew abzuwenden scheint, lässt bei den Staaten an der Ostflanke der Nato erhebliche Sicherheitsbefürchtungen aufkommen. Ein Mittel dagegen: das Prinzip Hoffnung (PDF).

„Ein politisches Pearl Harbour für uns“

Wie Russland und die Ukraine auf Trumps Waffenembargo reagieren

04.03.2025
Das Einfrieren der Ukraine-Militärhilfe der USA wird in Kiew als Verrat empfunden. Russische Experten betrachten die ausgesetzte Waffenhilfe als Reaktion auf das angeblich rüde Verhalten von Präsident Selenskyj gegenüber der US-Administration.

Kommentar

Der Eklat ist auch eine Lektion für Putin

02.03.2025
Die Weigerung der USA, sich mit der Ukraine zu verbünden, deutet auf ein Verhaltensmuster hin, das auch Russland Sorgen bereiten muss, meint RND-Korrespondent Paul Katzenberger.

„Katastrophe für Selenskyj“

So blickt Russland auf den Eklat im Weißen Haus

01.03.2025
Das Wortgefecht zwischen Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump im Weißen Haus ist für russische Kommentatoren eine Steilvorlage. Für sie belegt der Fall vor allem eines: Mit so einem verhandlungsunwilligen Präsidenten, wie dem der Ukraine, konnte es zu nichts anderem kommen als zu einer militärischen Auseinandersetzung.

Trumps 5-Prozent-Forderung

Gerüstet gegen Russland: Balten und Polen wollen EU-Geld für ihre Verteidigung

16.02.2025
Litauen und Estland sowie Polen instrumentalisieren Trumps 5-Prozent-Ziel, um ihren lang gehegten Wunsch nach höheren Verteidigungs­ausgaben wahr werden zu lassen. Nur fehlt eine konkrete Bedarfsanalyse – und bezahlen soll die EU.

Fremdsprachenausbildung

Lettland setzt auf Deutsch

22.01.2025
Wegen der zunehmenden Abwendung von Russland im Zuge des Ukrainekriegs schaffen Lettland und Estland den Russischunterricht an ihren Schulen ab. In beiden Ländern drängt besonders die deutsche Sprache in die entstandene Lücke.

Exorbitante Rüstungsausgaben

Putins Wirtschaft auf Annabolika

18.01.2025
Mit enormen Militärausgaben kurbelt der russische Staat seine Wirtschaft an. Doch das Wachstum ist nicht gesund. Die Zentralbank kann die Inflation selbst mit den höchsten Leitzinsen seit 25 Jahren nicht mehr einfangen. Es droht entweder eine harte Landung – oder sogar eine Bankenkrise.

Moskau fährt Rekrutierung von Soldaten zurück

Auf der Welle statt an der Front

04.01.2025
In Russlands Hauptstadt melden sich mehr Vertragssoldaten für den Ukraine-Einsatz als in der Provinz. Das liegt an flächendeckender Werbung und überdurchschnittlich hohen Prämien. Nun schränkt die Stadt die Maßnahmen ein – obwohl landesweit dringend mehr Soldaten gebraucht werden.

Wie das Ausland auf die deutsche Krise blickt

Überraschende Sachlichkeit in Russland, aber auch Schadenfreude

30.12.2024
„Die Grundlagen des deutschen Wirtschaftswunders – der freie Welthandel, die Automobilindustrie, günstige Energie und die Nato – bröckeln“, schreibt ein russisches Finanzportal und unterscheidet sich in seiner Analyse damit kaum von der Betrachtung der Dinge in Deutschland selbst. Die Strafmaßnahmen gegen Russland sieht man dort allerdings als Eigentor, unter dem vor allem die Bundesrepublik leide.

Russische Popmusik

Vom Protest befruchtet

24.12.2024
„Die beste Musik entsteht in den schwierigsten Zeiten“, hat Keith Richards einmal gesagt. Auf die Popmusik in Russland, die sich mit einer Kriegsdiktatur auseinandersetzen muss, trifft das Bonmot des Rolling-Stones-Gitarristen nach Expertenmeinung zu.

Betont zuversichtlicher Kremlchef

Putin gibt sich siegessicher – und schlägt Westen Duell mit Oreschnik-Rakete vor

19.12.2024
Bei seiner jährlichen TV-Bürgerfragestunde weicht Wladimir Putin zwar kaum einem kritischen Thema aus. Doch die Regie des Auftritts macht es ihm leicht, unter dem Strich stets ein positives Fazit zu ziehen. Glaubt man dem Präsidenten, läuft es in Russland zur Zeit richtig rund.

Kolumne Weltwirtschaft

Eine Sanktion, die Russland spürbar trifft

05.12.2024
Als EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die ersten Sanktionen der Staatengemeinschaft gegen Russland ankündigte, unterlag sie einer erheblichen Überschätzung von deren Wirkung. Doch es gibt Strafmaßnahmen, die das russische Finanzsystem unmittelbar treffen können, wie die USA jetzt demonstrieren.

Ungenügende Versorgung mit Devisen

Rubel auf Talfahrt

02.12.2024
Die russische Währung erlebt innerhalb von nur einer Woche einen Kurseinbruch von mehr als 10 Prozent. Die US-Sanktionen gegen Russland zeigen ausnahmsweise unmittelbare Wirkung. Experten rechnen allerdings damit, dass sich Moskau auch darauf einstellen wird.

Nur Freundschaftsspiele möglich

Die Gegner heißen Syrien und Brunei: Wie Russland versucht, trotz Isolation Fußball zu spielen

02.12.2024
Durch den Überfall auf die Ukraine ist auch der russische Fußball in der Welt isoliert. Die Nationalmannschaft hat in ihren wenigen Testspielen gegen deutlich schwächere Gegner nun eine perfekte Bilanz vorgelegt. Die Fans genießen die sporadischen Länderspiele offenbar. Doch es gibt auch kritische Stimmen.

„Dummheit, die an ein Verbrechen grenzt“

Stalinismus-Aufarbeitung unerwünscht: Kreml schließt Gulag-Museum in Moskau

20.11.2024
Der Kreml hat das Gulag-Museum in Moskau unter einem Vorwand bis auf Weiteres geschlossen. Mitarbeiter der Stadt befürchten, dass das das endgültige Aus des Museums bedeutet. Es würde zu dem Geschichtsrevisionismus und der Beschönigung der sowjetischen Vergangenheit passen, die in Russland betrieben werden.

Brics-Gipfel in Kasan

Russlands Kampfansage an die alte Weltordnung

22.10.2024
Vertreter aus 32 Ländern, darunter 24 Staatschefs: Wenn Wladimir Putin ab Dienstag im russischen Kasan zum Brics-Gipfels lädt, geht es um die Schaffung einer neuen multipolaren Welt. Die Gruppe könnte deutlich wachsen – und Putin zeigen, dass Russland international nicht isoliert ist.

„Hysterie kann in einer Militärdiktatur nicht passieren“

Wie die Menschen in Russland auf die ukrainischen Gegenangriffe reagieren

08.10.2024
In Deutschland wäre der Aufruhr groß, wenn Vergleichbares passieren würde: Die Ukraine trägt den Krieg auf russisches Staatsgebiet, doch die meisten Russen sind von einer Massenhysterie weit entfernt. Warum das so ist, und die Menschen doch mürbe werden (Druckversion).

Kolumne Weltwirtschaft: Russland

Renationalisierung mit blutigen Folgen

25.09.2024
Es war der schlimmste Gewaltausbruch in der russischen Geschäftswelt seit den wilden Tagen der 1990er Jahre: Ein Machtkampf bei der Firmal Wildberries führte in der Moskauer Niederlassung des E-Commerce-Giganten zu einer Schießerei mit zwei Toten. Die tiefere Ursache könnte im staatlichen Streben nach der Kontrolle strategisch wichtiger Unternehmen bestehen.

Telegram-Gründer Pawel Durow

Plötzlich erinnert sich Russland seines verlorenen Sohnes

19.09.2024
Der Kreml ist Telegram-Gründer Pawel Durow über Jahre auf den Leib gerückt, bis der ins Exil ging. Nun wird der Techmilliardär von Frankreich strafrechtlich verfolgt – und mit einem Mal springt Moskau für den Abtrünnigen in die Bresche. In schwierigen Zeiten ist der Mann doch noch Russe.

Nach dem großen Gefangenenaustausch

Wie Belarus Menschen als Spielball der Macht benutzt

31.08.2024
Warum kamen im August beim großen Gefangenen­austausch keine politischen Häftlinge aus Belarus frei, obwohl Machthaber Lukaschenko seine Finger im Spiel hatte? Die Antwort: Weil er den Deal auf andere Weise für den Machterhalt nutzte als sein russischer Amtskollege Wladimir Putin. Ein Blick hinter die Kulissen.

Kolumne Weltwirtschaft: Russland

Eine Schattenflotte für den Staatshaushalt

21.08.2024
Der Westen würde gerne den Ölpreis für Russland bei 60 Dollar pro Fass deckeln, doch schafft es nicht: Dank einer Schattenflotte exportiert der Kreml sein Öl zu einer höheren Dotierung. Eine Ende dieser Praxis ist kaum in Sicht.

Stadtentwicklung in Moskau

Kein Platz für Europa

05.08.2024
Wie sehr sich die russische Staatsmacht von Europa ab- und Asien zuwendet, wird jetzt auch an scheinbar kleinen Dingen erkennbar: Der „Europa“-Platz in Moskau heißt nun „Eurasien“-Platz. Bei manchem Moskowiter wirft das die bange Frage auf, wann auch die erste Silbe „Eur“ aus dem Namen des prominenten Platzes gestrichen wird.

Ehrensache für Kamerad „Krassikow“

Warum es Putin so wichtig war, den „Tiergartenmörder“ frei zu bekommen

02.08.2024
Für Russlands Präsident Wladimir Putin war die Freilassung eines Mannes im Rahmen des Gefangenentauschs mit dem Westen besonders wichtig: Der sogenannte Tiergartenmörder Wadim Krassikow, der wegen Mordes in Deutschland zu lebenslanger Haft verurteilt war. Was steckt dahinter?

Zeitgemäßere Führungskultur

Schachmatt gesetzt: Putin serviert Militärelite ab und befördert eine neue Generation

29.07.2024
Formal soll es wie Korruptionsbekämpfung aussehen. Doch manche Beobachter glauben, dass es bei den anhaltenden Massenverhaftungen und ‑entlassungen im russischen Verteidigungsministerium schon um die Machtübergabe Putins an seinen Nachfolger geht. (RND+).

Olympische Spiele in Paris

Die Flagge bleibt in Moskau

28.07.2024
Ganze 15 Athletinnen und Athleten aus Russland werden bei Olympia 2024 in Paris dabei sein. Das ist das Ergebnis quälend langer Debatten und eines strengen Ausleseverfahrens. Zur Konsensbildung hat das alles nicht beigetragen: Die Russen fühlen sich diskriminiert und stellen sich inzwischen überwiegend gegen Olympia. (PDF).

Wegen westlicher Sanktionen

Russland rühmt sich, dem IT-Chaos entgangen zu sein

24.07.2024
Während der weltweite IT‑Ausfall für Chaos sorgte, blieb Russland davon verschont. Denn die amerikanischen Software-Anbieter Crowdstrike und Microsoft haben sich schon vor einiger Zeit aus dem Land zurückgezogen. Davon profitierte der sanktionierte Staat nun – mit einer gewissen Schadenfreude. Doch wie anfällig sind eigene Systeme? (RND+).

Kolumne Weltwirtschaft: Russland

Der Niedergang kommt schleichend

17.07.2024
Mit einer ganzen Palette von Sanktionen wollte der Westen die russische Wirtschaft in die Knie zwingen. Gelungen ist das nicht – im Gegenteil: Das Bruttoinlandsprodukt des Landes weist beeindruckende Wachstumsraten auf. Aber auf Dauer deuten sich Probleme an (PDF).

Gestorbener Führer der Militärorganisation Gruppe Wagner

Das Imperium lebt

14.07.2024
Er kam vor fast einem Jahr ums Leben – doch Jewgeni Prigoschins Unternehmen verdienen immer noch Milliarden. Sein Jet fliegt wieder, aber seine Jacht hat sich als unverkäuflich erwiesen. Was aus dem Vermögen von Putins totem Söldnerführer wurde (PDF).

„Wall Street Journal“-Korrespondent

US-Journalist vor Gericht: Worüber recherchierte Evan Gershkovich in Russland?

26.06.2024
Der amerikanische Reporter Evan Gershkovich war gewarnt worden, dass er mit seinen Recherchen unweigerlich ins Fadenkreuz des russischen Inlands­geheimdienstes FSB geraten würde. Nun hat der Prozess gegen ihn begonnen und ihm droht wegen angeblicher Spionage eine lange Freiheitsstrafe.

Was dafür spricht und was dagegen

Blufft Putin, oder ist er statächlich verhandlungsbereit?

25.05.2024
Die „New York Times“ und Reuters zitieren anonyme Quellen, wonach Wladimir Putin von seinen ursprünglichen Zielen im Feldzug gegen die Ukraine abgerückt ist. Könnte das tatsächlich der Fall sein? Eine Analyse.

„Tag des Sieges“ in Russland

Wladimir Putin zurück im Angriffsmodus

09.05.2024
Er ließ zuletzt gelegentlich Dialogbereitschaft erkennen. Doch am heutigen „Tag des Sieges“ geht Wladimir Putin wieder auf Konfrontationskurs. Wie in vielen Jahren zuvor setzt er den Konflikt zwischen der Sowjetunion und Nazi-Deutschland mit der derzeitigen Auseinandersetzung zwischen Russland und dem Westen gleich.

Zum fünften Mal Präsident

Putins neue Amtseinführung: Kurz und knapp die Macht demonstriert

07.05.2024
Er kennt das schon. Wladimir Putin ist erneut zum russischen Präsidenten vereidigt worden. Vergleichsweise wenige Gäste und eine kurze Rede deuten darauf hin, dass dieser Schritt für ihn nur noch Formsache ist. Doch es gärt im russischen Apparat, weil es Putins letzte Amtszeit sein könnte.

Viele Länder nehmen nicht teil

Fast ohne westliche Gäste: Wie Putin seine erneute Amtseinführung zelebrieren will

06.05.2024
Nach der fragwürdigen Präsidentschaftswahl vom März tritt Wladimir Putin sein Amt am Dienstag erneut an. Aufgrund des anhaltenden Konfliktes mit der Ukraine haben etliche ausländische Gäste ihre Teilnahme an der Zeremonie abgesagt. Und auch auf den Tag des Sieges am 9. Mai fällt der Schatten des Krieges im Nachbarland.

Russland vor der Wahl

Zum fünften Mal Präsident? Warum das System Putin so langlebig ist

13.03.2024
Wladimir Putin steht kurz davor, sich zum fünften Mal im Amt bestätigen zu lassen. Ihm hilft paradoxer­weise, dass Russland heute eine Konsum­gesellschaft westlichen Zuschnitts ist. Die Wirtschaft ist trotz aller Sanktionen stabil, das Blutvergießen in der Ukraine für die meisten Menschen weit weg (PDF).

Putins internationaler Machtanspruch

Der lange Arm des Kremls: Russlands Einfluss weltweit wächst

20.02.2024
Wie kein anderes Ereignis steht der Überfall auf die Ukraine für den internationalen Macht­anspruch des modernen Russlands. Dabei geht unter, dass die Einflussnahme Moskaus weit über die Kämpfe im Nachbarland hinausgeht. Sie spielt sich längst auf der ganzen Welt ab. Eine Bestands­aufnahme (RND+).

Analyse zum Gespräch mit Ex-Fox-Moderator

„Zum Dialog bereit“? Putin zwischen Kuschelkurs und Kalkül

09.02.2024
Es ist das erste Interview, das Russlands Präsident seit der Invasion in der Ukraine einem westlichen Medienvertreter gibt. Der Kremlchef wirkt darin ungewohnt umgänglich. Steht das für eine echte Dialogbereitschaft, wie Putin behauptet? Oder steckt kühle Strategie dahinter?

Russischer Präsident gibt sich souverän

Putins TV-Fragestunde: „Der Frieden kommt dann, wenn …“

14.12.2023
Die militärische Lage Russlands in der Ukraine hat sich offensichtlich gebessert, und das merkt man Präsident Wladimir Putin an. Als er im Februar die „Rede zur Lage der Nation“ hielt, wirkte er nervös und beleidigt. In der ersten TV-Fragestunde seit 2021 gibt er sich nun deutlich souveräner.

Kurswandel im russischen Abtreibungsrecht

Ein Zauberstab für mehr Geburten

17.11.2023
In Russland herrscht ein vergleichsweise liberales Abtreibungsrecht, an dem die russisch-orthodoxe Kirche und staatliche Institutionen auf lokaler Ebene im Augenblick aber stark rütteln. In Präsident Wladimir Putin haben sie vorläufig aber keinen entschlossenen Verbündeten.

Russische Elektromobilitätsrevolution

E-Busse überholen den E-Moskwitsch

11.11.2023
Wenn es um die Ankündigung neuer Elektrobusse für den Moskauer Nahverkehr geht, nennt Bürgermeister Sergej Sobjanin nicht nur ambitionierte, sondern auch sehr konkrete Zielmarken. Doch beim Aus für Verbrennungs­motoren von Autos bleibt er vage. Aus gutem Grund (RND+).

Düstere Spiritualität in Russland

Das Leben hat nur einen Sinn: den Tod

06.11.2023
Die russische Staatsführung und die orthodoxe Kirche erheben einen haarsträubenden Todeskult zu einer Art offizieller Ideologie des Landes. Als Begründung dienen alte russische Sprichwörter und eine Verkehrung des Evangeliums in sein Gegenteil (PDF).

Ukraine, Iran, Antisemitismus

Die Freundschaft zwischen Putin und Netanjahu bröckelt

16.10.2023
Eine Woche nach dem Schlag der Hamas gegen Israel gibt es aus dem Kreml noch keine Beileidsbekundung. Dabei galten Wladimir Putin und Benjamin Netanjahu eigentlich als Freunde. Doch der russische Krieg gegen die Ukraine hat das Verhältnis belastet (RND+).

Verfassungskrise vor 30 Jahren: Als Panzer auf das Parlament schossen

Wie Russland wieder zur Autokratie wurde

04.10.2023
Vor 30 Jahren eskalierte in Russland eine Verfassungskrise bis hin zum Beschuss des Parlaments. Was nach den dramatischen Bildern damals weitgehend unterging: Mit der folgenden Verfassungsänderung leitete Präsident Boris Jelzin die Rückkehr des Landes zur Autokratie ein (RND+).

„Wir sind keine mittelalterlichen Lehnsherren“

Russland entsetzt über Selbstjustiz im Namen der Religion

26.09.2023
Der tschetschenische Machthaber und Putin-Vertraute Ramsan Kadyrow liefert mit einem Video den Beweis dafür, dass sein 15-jähriger Sohn Adam einen Häftling wegen angeblicher Verunglimpfung des Islams verprügelt hat. In Russland führt das zu ungewöhnlich einhelliger Ablehnung.

Pages: 1 2 3 4 5 6